Das
älteste Bier: |
Die
erste schriftliche Erwähnung von Bier stammt
aus der Zeit um 5000 v. Chr. Damals erhielten die
Arbeiter, die den Tempel von Erech in Mesopotamien
erbauten, offenbar einen Teil ihres Tageslohns in
flüssiger Form. Der älteste Beleg sind Scherben
eines Krugs aus der Zeit um 3500 v. Chr., die 1973
bei Ausgrabungen des Royal Ontario Museum in Godin
Tepe (Iran) gefunden, aber erst 1991 untersucht wurden.
Man entdeckte Rückstände von Calciumoxalat
(Bierstein), das im Gerstenbier entsteht. |
Das
teuerste deutsche Bier:
|
Der
Abts Trunk der Klosterbrauerei Irsee im Allgäu,
wird in handgearbeiteten salzglasierten Steingutflaschen
monatelang gelagert. Es hat eine garantierte Stammwürze
von über 22 Prozent und kostet 0,5 l (1 l) 23
DM (33 DM). |
Das
stärkste Bier: |
der
Welt, gemessen am Alkohol- wie am Stammwürzegehalt
- und zugleich das teuerste -, ist Samichlaus-Bier
aus der Züricher Brauerei Hürlimann AG (CH).
Die 0,25-l-Flasche wird für 8,60 sfr angeboten.
Bei 20 °C hat das Samichlaus-Bier, dunkel, 14,93
Volumenprozent Alkohol und eine Stammwürze von
28,72 Prozent.Das von der Brauerei Ross gebraute und
im Bristol Brewhouse in Bristol, Avon (GB), angebotene
»Uncle Igor's Famous Falling Over Water«
hat einen Alkoholgehalt von 21 Volumenprozent und
wird ausschließlich in Weingläsern ausgeschenkt.Roger
& Out, seit Juli 1985 gebraut in Frog & Parrot
in Sheffield (GB) nach einem Rezept von W. R. Nowill
und G. B. Spencer, hat einen Alkoholgehalt von 16,9
Volumenprozent.Einen noch gehaltvolleren Trunk hat
Braumeister Rudolf J. Kasper von Vetters Alt-Heidelberger
Brauhaus Silvester 1987 kredenzt. Mit seinem »Vetter
33« bot er ein Starkbier als Hausmarke mit einer
Stammwürze, die zwischen 33,19 Gewichts- und
37,91 Volumenprozent lag. |
Weizenbiergläser: |
3.367
Gläser aus 1150 Brauereien, Walter Geißler
(* 1955), Nürnberg. |
Brauereigläser:
|
3426 Krüge, Gläser, Tulpen aus aller Welt,
René Mayer, Marktgraitz (BY). |
Der
längste Stammtisch:
|
entstand am 5. Juli 1992 in Bad Blankenburg (TH) mit
3582 m Länge. Es wurden 20 000 Gäste bewirtet
und 25 000l Bier ausgeschenkt. 31 Brauereien und 15
Gaststätten und Vereine der Stadt beteiligten
sich an dieser Aktion der Fremdenverkehrs-Gemeinschaft
Bad Blankenburg/Thüringer Wald-Schwarzatal e.
V. |
Die
älteste Brauerei Österreichs: |
ist die Privatbrauerei Kellerbrauerei Ried/I aus Ried.
Nach dem Urbarbuch der Herrschaft Ried besteht das
Brauanwesen seit 1446. Die Kellerbrauerei produziert
heute jährlich ca. 30.000 l Bier mit sieben verschiedenen
Sorten. |
Die
älteste Brauerei:
|
ist die im Jahr 1040 gegründete Brauerei von
Weihenstephan in Freising bei München. Heute
ist sie Bayerische Staatsbrauerei. Um den Rang der
zweitältesten Brauerei können die Klosterbrauerei
Weltenburg, Weltenburg b. Kelheim (BY), und das Herzoglich
Bayerische Brauhaus Tegernsee, Tegernsee (BY), streiten
- beide wurden um 1050 gegründet. |
Das
weltgrößte Brauereiunternehmen:
|
ist die Anheuser-Busch Inc. mit Sitz in St. Louis,
Missouri (USA), zu der 13 Brauereien in den USA gehören.
Das Unternehmen verkaufte 1993 10,23 Mrd. l Bier und
erzielte damit den größten Jahresausstoß,
der jemals von einem Brauereiunternehmen erreicht
wurde. Dazu trug nicht zuletzt das meistverkaufte
Bier der Welt bei, das Budweiser, von dem 4,82 Mrd.
l abgesetzt werden konnten.Die größte einzelne
Brauerei ist Coors Brewing Company in Golden, Colorado
(USA), die 1994 einen Ausstoß von 2,22 Mrd.
l hatte. Am selben Ort befindet sich auch der weltgrößte
Hersteller von Aluminiumbüchsen mit einem Produktionsvolumen
von mehr als 4 Mrd. Büchsen pro Jahr. |
Den
höchsten Alkoholkonsum:
|
haben die Russen, die 1993 umgerechnet
3,8 l reinen Alkohol pro Person verbrauchten. Die
stärksten Biertrinker sind die Tschechen (1993:
143 l pro Kopf), während in Frankreich der meiste
Wein getrunken wird (1993: 63,5 l pro Kopf). |
Die
Biertradition der Schweiz: |
geht bis auf das Jahr 640 n. Chr. zurück. In
der Lebensgeschichte des Mönches Columban aus
dem Kloster St. Gallen wird erwähnt, daß
bei Festanlässen um diese Zeit dort bereits Bier
gebraut und getrunken wurde. Ein Klosterplan von St.
Gallen von 820 zeigt mehrere Brauerei-Anlagen. Heute
existiert in St. Gallen jedoch keine Klosterbrauerei
mehr. Die ältesten Brauereien der Schweiz, die
noch produzieren, stammen aus der Zeit um 1670-80.
Es sind die Brauerei Schloß Reichenbach in Zollikofen
(Kanton Bern), die jetzt zu einer größeren
Firmengruppe gehört, und die Brauerei Eichhof
in Luzern, deren erste Braustätte 1668 entstanden
ist. In der Schweiz produzieren 35 Braustätten
Bier. 31 gehören dem Schweizerischen Bierbrauerverein
an.Die größte Brauerei-Gruppe der Schweiz
ist die Feldschlößchen-Gruppe in Rheinfelden
(Kanton Aargau).Die kleinste Brauerei der Schweiz
ist die Brauerei Wäfler/Rothenburg mit 331 hl
Ausstoß.Die schwächsten Biere werden in
der Schweiz von mehreren Brauereien mit einem Stammwürzegehalt
bis zehn Prozent und einem Alkoholgehalt von etwa
2,25 Vol.-Prozenten gebraut. |
Das
größte Bierlokal: |
der Welt ist das Mathäser in München. Täglich
werden dort 48.000 l ausgeschenkt. Das Lokal wurde
1829 gegründet, im Zweiten Weltkrieg zerstört
und 1955 wieder eröffnet. Heute hat das Mathäser
Platz für 5500 Gäste.
|
|
|
Einen
Bierdeckelturm: |
von 9,7 m Höhe bauten Robert Carbanje, Michael
Overbeck, Andreas Schulte, Rolf Schwung und Peter
Wolsing aus Bocholt (NW) im Sportzentrum Rhede am
31. Dezember 1988 auf. Für den 2,6 m im Durchmesser
starken Turmbau benötigten sie 42.432 Bierfilze.
Eine mittelalterliche Wehranlage entstand aus 215.000
viereckigen Bierdeckeln, die die Brauerei Hirt zur
Verfügung gestellt hatte, vom 15. bis 17. Juni
1993 in einer Autowaschhalle in Treibach, Kärnten
(A). Sieben Schüler der Hauptschulen I und II
von Althofen hatten in je 40 Std. eine sechseckige
Anlage mit 3,3 × 4,3 × 4,3 × 3,2
× 3,4 × 3,3 m und fünf Türmen,
deren höchster 4 m maß und einen Durchmesser
von 1,5 m hatte, errichtet.
|
Bierdosen:
|
Die größte Sammlung besitzt William B.
Christensen aus Madison, New Jersey (USA), der über
75.000 verschiedene Dosen aus mehr als 125 verschiedenen
Ländern, Kolonien und Territorien angehäuft
hat.Eine Rosalie-Pilsner-Dose erzielte im April 1981
in den USA einen Preis von 6000 Dollar (13.000 DM).
Eine Sammlung, bestehend aus 2502 noch verschlossenen
Flaschen und Dosen aus 103 Ländern, wurde am
23. März 1990 vom australischen Downer Club ACT
für 25.000 australische Dollar erworben. |
Bierdeckel: |
145.430 Filze aus 160 Ländern sammelte
Leo Pisker, Langenzersdorf (A). |
Bieretiketten: |
424.868 Etiketten sammelteb Jan Solberg,
Oslo (N). |
Die
leichteste Bierflasche:
|
fertigt seit 1969 die Glasfabrik Heye-Glas Obernkirchen
(N). Diese »Paderborner Flasche« wiegt
nur 135 g. Seit 1969 wurden 767,4 Mio. Stück
dieser 0,33-l-Recyclingflasche geliefert (Juni 1990). |
Die
größte Bierflasche:
|
hatte bei einem Umfang von 2,17 m eine Höhe von
2,54 m. Sie wurde am 27. Januar 1993 in der Brauerei
Shepherd Neame in Faversham, Kent (GB), enthüllt.
Es dauerte 13 Min., bis sie mit 625,5 l Kinfisher-Bier,
dem führenden indischen Lagerbier, gefüllt
war. |
Die
kleinste Bierflasche mit Bügelverschluß: |
stellte die 1. Zürcher Gasthaus-Brauerei Wädi-Brau-Huus
am 24. Februar 1992 in Wädenswil (CH) vor. Die
Miniflasche ist 11,5 cm hoch, hat einen Durchmesser
von 4 cm und 40 ml Fassungsvermögen. |
Die
kleinste Bierflasche: |
enthält 10 ml Guinness-Bier. Die Mini-Flasche
ist mit einem Kronenkorken verschlossen. |
Bierflaschen-Sortensammlung:
|
Peter Broeker (* 1943) aus Geesthacht (SH) hat aus
114 Ländern mit 1990 verschiedenen Brauereien
eine Sortensammlung von 8527 Bierflaschen zusammengetragen.
Der Auslandsanteil beträgt 37,84 Prozent. Aufeinandergestapelt
ergäben sie eine Turmhöhe von 1909 m. Alle
Flaschen sind noch original abgefüllt. (Stand:
März 1995). Die Bierflaschensammlung des Amerikaners
Ted Shuler aus Germantown, Tennessee, umfaßt
4145 verschiedene Bierflaschen aus 106 Ländern
(Stand: Mai 1995).Auch der EDV-Operator Klaus Hofmacher
(* 1940) trägt in seinem Biermuseum in Bergheim
verschiedene Bierflaschen zusammen. Bis April 1991
hat er es auf 5.589 Flaschenbiere aus 88 Ländern
gebracht, darunter alle Kölschsorten, alle belgischen
und holländischen Trappisten- und Klosterbiere. |
Der
größte Biergarten:
|
ist der Augustiner Biergarten in München, der
1901 eröffnet wurde und Platz für 5200 Gäste
hat. Im Augustiner Biergarten werden bis zu 100 hl
Bier pro Tag verkauft. |
Bierkistenklettern:
|
Zu einem 9,65 m hohen Turm stapelte der Brite Philip
Bruxe 38 Bierkästen und kraxelte dann hinauf.
Den Rekord schaffte er am 26. August 1991 in Sowerby
Bridge (GB). |
Bierkistenstapeln:
|
Den Rekord im Bau des höchsten Bierkistenturms
stellten Mitarbeiter von sieben ausstellenden Unternehmen
der Leipziger BaumaschinenMesse '94 am 7. Mai 1994
auf dem Gelände der Leipziger Messe auf. Aus
166 Bierkisten Reudnitzer errichteten sie einen 44,84
m hohen Turm, der vier Sekunden frei und ohne Halterung
stand. |
Die
größte Auswahl an Biersorten:
|
bietet der Biermarkt von Mario und Michael Maruhn
(* 1967)in Darmstadt-Eberstadt (HE). 1250 Biersorten
aus 68 Ländern hat Maruhn in seinem Angebot,
darunter zwei Biersorten aus der Volksrepublik China.
Außerdem betreibt er mit 290 Sorten Mineral-
und Heilwasser einen der umfangreichsten Märkte
dieser Art.Chefin über 2.819 Sorten Gerstensaft
aus 63 Ländern und 309 verschiedene Heil- und
Mineralwassersorten ist die gelernte Hauswirtschafterin
Maria Boeven
(* 1961) aus Würselen/Aachen. In ihrer Bier-
und Weinbrand-Ecke kommt der Sammler von ausgefallenen
Bierflaschen voll auf seine Kosten. Die Bierkönigin
selbst trinkt aber lieber Saft. Antialkoholiker versorgt
Maria Boeven mit einem 292 Sorten umfassenden Mineralwasser-Angebot.2500
Biersorten aus aller Welt bieten der ehemalige Tankwart
Günter Pohlenz (* 1944) und seine Ehefrau Ellen
(* 1941) in ihrem Kiosk im Belgischen Viertel von
Köln an. Ihr Kiosk ist über die Grenzen
Kölns bekannt - selbst aus dem Ausland reisen
durstige Kunden an, um sich mit zum Teil exotischen
Bieren einzudecken. |
|
|